• Schule
    • Schulprogramm
    • Biografie Karoline Kaspar
    • Klassen
    • Schulleben SJ 22/23
    • Schulleben SJ 21/22
    • Schulleben SJ 20/21
    • Schulleben SJ 19/20
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Beratung
    • Eltern
    • Elternbeirat
    • Tagesstruktur und Unterrichtszeiten
    • Schulgarten und Schulhühner
    • Hochschulpartnerschule
    • Presseberichte
  • Zusatzangebote
  • Betreuungsverein
  • Förderkreis
  • Projekte
  • Service/ Kontakt

Karoline-Kaspar-Schule

Paula-Modersohn-Platz 1
79100 Freiburg

Tel.: +49 (761) 201 74 11
Fax: +49 (761) 201 74 08

E-Mail: info@karoline-kaspar-schule.de

Karoline-Kaspar-Schule:StartseiteStartseiteKaroline-Kaspar-Schule:ImpressumImpressumKaroline-Kaspar-Schule:DatenschutzerklärungDatenschutzerklärung
Karoline-Kaspar-Schule:SitemapSitemap
Sie befinden sich hier: Startseite/ Aktuelles / Schule / Schulprogramm / 

Schulprogramm

Motto

Die größte Freude eines Kindes ist die über eine bewältigte Schwierigkeit, über ein erreichtes Ziel, über ein aufgedecktes Geheimnis– eine triumphierende Freude und das Glück der Selbstständigkeit, der Bewältigung, der Beherrschung.

Janusz Korczak

 

 

Unser Leitbild

Das kleinste Kapitel eigener Erfahrung ist mehr wert, als Millionen fremder Erfahrungen.

Gotthold Ephraim Lessing

 

                                  Gemeinsam erleben –

                                    individuell lernen –

                                vertrauen und zutrauen

 

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seinen Fähigkeiten und Begabungen. Wir begleiten es dabei, diese bestmöglich zu entwickeln. Die Basis dafür bietet eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.

 

Es ist unser Ziel für jedes Kind

⇒ Lernneugier zu wecken und zu erhalten

⇒ Leistungsbereitschaft zu entwickeln

⇒ individuell zu fördern und zu fordern

⇒ Persönlichkeit zu stärken

⇒ in einer Gemeinschaft zu lernen

⇒ miteinander fair umzugehen

 

Die Lehrkräfte stehen dem Kind sowohl bei der Erarbeitung vorgegebener Lerninhalte als auch beim Entdecken eigener Lernwege und Lernwelten helfend und beratend zur Seite.

Die Kinder können ihr Wissen erwerben in selbstgesteuerten Lernprozessen und in Lernsituationen, die erfahrungsoffen sind und zu Entdeckungen anregen.

Sie erhalten Raum und Zeit voneinander und miteinander zu lernen und sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben.

Uns ist wichtig:

Im Dialog mit allen am Schulleben Beteiligten will unsere Schule sich ständig weiterentwickeln und beweglich und offen bleiben.

 

 

Schulkonzept

Entsprechend dem Leitbild unserer Schule möchten wir Bedingungen schaffen, unter denen die uns anvertrauten Kinder

  • individuell und differenziert,
  • selbstorganisiert und eigenverantwortlich lernen können und
  • sich kooperativ und gegenseitig wertschätzend verhalten


Dadurch möchten wir erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen entwickeln bzw. vertiefen.

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • den für sie passenden Lernzugang auswählen
  • eigene Interessensschwerpunkte finden und bearbeiten
  • Arbeitsziele setzen, Lernwege eigenständig planen und verfolgen und Ergebnisse reflektieren
  • Lernstand einschätzen und Lernzuwachs wahrnehmen
  • sich mit den Gedanken und Ideen der anderen offen und konstruktiv auseinandersetzen
  • Freude am Miteinander und an der Gemeinschaft empfinden.

 

Die Bedingungen hierfür schaffen wir verstärkt im Rahmen eines offenen Unterrichts, insbesondere durch verbindliche Freiarbeitszeiten und durch unterrichtsmethodische Vielfalt.

In konsequenter Weiterführung dieser Unterrichtskultur suchen wir nach Formen angemessener Leistungsbewertung im Sinne eines „prozessorientierten dynamischen Leistungsbegriffes“.

Konkret bedeutet dies einen weitgehenden Verzicht auf zentrale Klassenarbeiten und deren Benotung bis zur Mitte des dritten Schuljahres. An ihre Stelle treten der kompetenzorientierte Blick auf individuelle Lern- und Lösungsprozesse und deren Dokumentation. Dazu gehört auch die Hinführung der Schülerinnen und Schüler zu Selbsteinschätzung und Eigenbewertung.

Neben den genannten Zielen ist es uns wichtig, die Schülerinnen und Schüler zu einem sinnvollen Umgang mit Neuen Medien zu befähigen, darunter verstehen wir vor allem das Beschaffen von Informationen, das kritische Auswählen, sowie das Dokumentieren und Präsentieren von Ergebnissen.

Gemeinschaftliche Aktionen mit allen Klassen wie Lesetag, Spieletag, Treppenhocks sowie Feiern zu verschiedensten Anlässen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Schullebens.