• Schule
    • Schulprogramm
    • Biografie Karoline Kaspar
    • Klassen
    • Schulleben SJ 22/23
    • Schulleben SJ 21/22
    • Schulleben SJ 20/21
    • Schulleben SJ 19/20
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Beratung
    • Eltern
    • Elternbeirat
    • Tagesstruktur und Unterrichtszeiten
    • Schulgarten und Schulhühner
    • Hochschulpartnerschule
    • Presseberichte
  • Zusatzangebote
  • Betreuungsverein
  • Förderkreis
  • Projekte
  • Arbeitskreis Indien
  • Service/ Kontakt

Karoline-Kaspar-Schule

Paula-Modersohn-Platz 1
79100 Freiburg

Tel.: +49 (761) 201 74 11
Fax: +49 (761) 201 74 08

E-Mail: info@karoline-kaspar-schule.de

Karoline-Kaspar-Schule:StartseiteStartseiteKaroline-Kaspar-Schule:ImpressumImpressumKaroline-Kaspar-Schule:DatenschutzerklärungDatenschutzerklärung
Karoline-Kaspar-Schule:SitemapSitemap
Sie befinden sich hier: Startseite/ Aktuelles / Schule / Schulleben SJ 19/20 / 

Schulleben SJ 19/20

Lesetag 2020

                                                           (Fotos zum Vergrößern anklicken)


Hände waschen nicht vergessen!

Und wie das richtig geht, demonstrierte Rektorin Petra Himmelspach Anfang März im Rahmen des Monatssingens vor der versammelten Schulgemeinschaft. Damit man sich auch wirklich gründlich genug die Hände wäscht (und es dabei nicht langweilig wird) singt man am besten zwei Mal hintereinander "Happy Birthday". Hierbei wurde die Schulleiterin der KKS natürlich tatkräftig von den sangesfreudigen Kindern unterstützt. Und wer bekam das Ständchen? Die Stadt Freiburg - zum 900sten!


Schulfastnacht 2020

Am Schmutzigen Dunschtig steht die KKS Kopf. In der Turnhalle steigt die kunterbunte Fastnachtsfeier! Moderiert von der kunterbunten Schulleiterin Frau Himmelspach kommen alle Kinder und LehrerInnen schnell in närrische Stimmung.

Ob Feen, Piraten, Gangster oder Süßigkeitenautomat: Alle Kostüme werden beim Gang durch die Menge zur passenden Musik präsentiert. Und am Ende knallt die Konfetti-Kanone und es darf ausgiebig getanzt, gesungen und gefeiert werden.

NARRI!  NARRO!


Spieletag


Weihnachtstreppenhock

In der Adventszeit trafen sich alle Kinder und LehrerInnen jeden Montagmorgen zum gemeinsamen Singen im Foyer der Schule. Zudem hatte Rektorin Frau Himmelspach immer ein weihnachtliches Gedicht vorbereitet, das sie vor der Schulgemeinschaft vortrug.

Am letzten Tag vor den wohl verdienten Ferien gab es dann einen "großen" Treppenhock. Die Zweitklässler der Streicherklasse konnten zeigen, wie viel sie schon in der kurzen Zeit seit Schuljahresbeginn gelernt haben und begleiteten zwei Lieder auf ihren Instrumenten.

Die "Pinguine" aus der 3a sangen ein Weihnachtslied, zu dem sie ebenfalls eindrucksvoll auf verschiedenen Instrumenten spielten.

Zur Überraschung aller gab es dann ein Weihnachtsquiz. Dieses hatte Schulsozialarbeiter Herr Meier mit den Klassensprechern des Schülerparlaments heimlich vorbereitet. Gegeneinander antreten mussten Hausmeister Herr Kuhn, Sekretärin Frau Trenkle sowie aus dem Kollegium Frau Spottek, Frau Peterhänsel und Herr Perrey. Die Kinder stellten ihnen knifflige Fragen rund um das Weihnachtsfest. Da kamen auch die Lehrer mal an die Grenzen ihres Wissens...

Und am Ende sang die Schulgemeinschaft den Kanon "Bald, bald ist Weihnachten da" - ein untrügliches Zeichen, dass es bis zum Ferienbeginn und auch bis Heilig Abend jetzt nicht mehr weit sein kann!


KKS for Future!

Weltweit gingen am 29.November 2019 wieder unzählige Menschen auf die Straße, um unter dem Motto "Friday for Future" für den Klimaschutz zu demonstrieren. Wir als Schule wollten an diesem Tag auch wieder ein Zeichen setzen und uns als "School for Future" zeigen. Alle Kinder arbeiteten deshalb klassenübergreifend in nachhaltigen Projekten. 

So fertigten sie neue Taschen aus alten T-Shirts an, bastelten Mülltüten aus Zeitungspapier oder stellten eigene Bienenwachstücher her. Auch im Schulgarten wurde trotz Schmuddelwetter fleißig gearbeitet und in der Küche bereiteten die Kinder aus ausschließlich regionalen Zutaten Gemüsesuppe zu.

Am Montag wurden dann der Schulgemeinschaft alle Projekt-Ergebnisse bei einem Treppenhock vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit erlangten dabei die fantasievollen Handpuppen, die die Kinder aus alten Socken und vielen Restmaterialien geschaffen haben und mit einem fröhlichen Lied präsentierten.

                                                            (Bilder zum Vergrößern anklicken)


Herbst-Treppenhock

Die neuen Erstklässler erlebten es zum ersten Mal, für alle anderen war es ein gewohntes Ritual: der Treppenhock am letzten Schultag vor den Ferien, bei dem einzelne Klassen vor der Schulgemeinschaft zeigen können, was sie im Unterricht eingeübt haben.

So präsentierte die Giraffenklasse 2a ihren Begrüßungskanon, die Frösche aus der 1b ihren Buchstaben-Rap und die F-5-Raben stimmten ihren Klassenhit an. Auch das gemeinsame Singen kam am Ende nicht zu kurz. Ein stimmungsvoller Abschluss vor den Herbstferien!


Schools for Future!

Am 20.September 2019 gingen die Menschen weltweit auf die Straßen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Auch in Freiburg und, ja, auch im Vauban!

Unter dem Motto "Schools for Future" wurden am Vormittag an der KKS in allen Klassen Umweltthemen besprochen sowie kleinere und größere Aktivitäten für die Umwelt gestartet, wie z.B. Müllsammeln rund um den Dorfbach oder eine Baumpflanz-Aktion.

Manche Klassen nahmen an der großen Demo in der Innenstadt teil, andere trugen ihre Botschaft lautstark in den Stadtteil: während unserer schulinternen "Klimawanderung"!

Und am Ende durfte natürlich auch eine Abschluss-Kundgebung auf dem Paula-Modersohn-Platz nicht fehlen. KKS for Future!

Die Erdmännchen bei "Fridays for Future"

Wir, die Erdmännchen-Klasse 4b, waren am Freitag, den 20.9. auf der Demonstration „Fridays for Future“. Dafür haben wir uns gut vorbereit.

"Fridays for Future" hat Greta Thunberg aus Schweden angefangen. Wir haben uns zuvor mit dem Thema Klimawandel und Umweltschutz beschäftigt und Plakate für die Demonstration gemalt. Damit wir uns immer schnell wiederfinden, hatten wir gelbe Warnwesten an und rote Mützen auf dem Kopf. Auch hatten wir einen Anhänger mit dem Namen von der Schule und der Telefonnummer von unserer Lehrerin. Wir haben uns in der Schule getroffen und sind dann gemeinsam mit der Straßenbahn zum Platz der Synagoge gefahren. Dort hat auch eine Band gespielt. Dann sind wir mit unseren Plakaten durch Freiburg gelaufen. Es waren über 30.000 Menschen da. Die Demo hat Spaß gemacht, aber wir waren auch ganz schön müde, als wir zurückgekommen sind.

Es war eine coole Erfahrung! Wir werden uns weiter für den Klimaschutz einsetzen. Dazu gehört, dass wir kein Plastik mehr in die Umwelt werfen wollen. Danke, dass wir mit dabei sein durften!

 

Auch die Kinder aus der F1 haben sich viele Gedanken gemacht:

 

Ich will für die Umwelt kämpfen, weil ich die Umwelt noch brauche, wenn ich groß bin.

Wieso sind unsere Pflanzen wichtig? Die Bäume filtern unsere Luft. Ohne die Bäume könnten wir nicht leben. Deshalb dürfen wir unsere Bäume nicht abholzen.

Wieso ist Plastik ein Problem? Das Plastik kommt ins Meer und so sterben viele Meerestiere, Fische, Haie und Wale.

So kannst du Plastik vermeiden: Auf dem Markt einkaufen. Stoffnetze benutzen. Seife statt Shampoo. Glasflaschen kaufen. Wenn ihr helfen wollt, das Problem vom CO2 zu lösen, dann fahrt weniger Auto, fliegt weniger mit dem Flugzeug. Esst weniger Fleisch.                  Klara 

 

Weniger Konsum ist gut für die Umwelt. Wir benutzen Sachen, die man kauft, länger. Sachen, die man nicht mehr braucht, kann man verkaufen oder verschenken. Spielzeug aus Plastik geht leicht kaputt. Wenn man Sachen selber macht, schmeißt man kein Plastik weg.           Samuel und Ben 

Wir wollen Energie sparen. Wir machen das Licht aus. Weniger Wohnraum braucht weniger Energie. Deshalb ist Vasco Energiesparmeister. Wir spielen weniger Konsole. Wir gehen mehr raus.                  Bela, Vasco, Maxi 

Plastik zu vermeiden ist wichtig. Allerdings kann dies ziemlich schwierig werden. Doch wenn man genau hinschaut, gibt es gute Alternativen zu Plastik. Zum Beispiel „unverpackt“ kaufen, keine Plastiksticker kaufen und wenn man etwas aus Plastik braucht, kann man auch mal nach dem gleichen Produkt aus recyceltem Plastik schauen. Oder wenn mal wieder die Zahnstocher leer sind, kann man auch welche aus Holz nehmen.           Rahel


Einschulung 2019

Die Feierlichkeiten zur diesjährigen Einschulung begannen mit einem ökumenischen Gottesdienst im Haus 37.

Anschließend zogen die Schulanfänger mit ihren Familien weiter zur KKS, wo sie in der Turnhalle schon von der Schulgemeinschaft erwartet wurden. Mit dem traditionellen Begrüßungslied "Herzlich Willkommen, ihr lieben Leute" wurden die Erstklässler nun lautstark und stimmungsvoll begrüßt. Es folgte ein Theaterstück der Klasse 3a: Im Hasenland taucht eine merkwürdige Karotte auf, die sich als Schultüte entpuppt und nun natürlich noch rechtzeitig zur Einschulung einem Kind zurückgegeben werden muss.

Um zu erfahren, was in ihrer Schultüte steckt, brauchten die 74 neuen Schulkinder noch etwas Geduld. Dafür öffnete Rektorin Frau Himmelspach ihr übergroßes Exemplar. Und zur Überraschung aller kamen viele Tiere aus der Tüte - die Klassentiere der Erstklässler!

Nun stellten sich auch ihre LehrerInnen auf und nahmen ihre Kinder gleich mit in Richtung Klassenzimmer. Doch zuvor ging es noch durch einen bunten Rosenbogen - ein schöner Eintritt ins Schulleben!

Wir wünschen allen Kindern, die in diesem Schuljahr neu an der KKS sind einen guten Start und viel Freude an unserer Schule!