• Schule
    • Schulprogramm
    • Biografie Karoline Kaspar
    • Klassen
      • Aus den Klassen: SJ 2020/21
      • Aus den Klassen: SJ 2019/20
      • Aus den Klassen: SJ 2018/19
      • Aus den Klassen: SJ 2017/18
      • Familienklassen
      • Kooperationsklasse
      • Vorbereitungsklasse
    • Schulleben SJ 20/21
    • Schulleben SJ 19/20
    • Schulleben SJ 18/19
    • Schulleben SJ 17/18
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Beratung
    • Eltern
    • Elternbeirat
    • Tagesstruktur und Unterrichtszeiten
    • Hochschulpartnerschule
    • Presseberichte
  • Zusatzangebote
  • Betreuungsverein
  • Förderkreis
  • Projekte
  • Arbeitskreis Indien
  • Service/ Kontakt

Karoline-Kaspar-Schule

Paula-Modersohn-Platz 1
79100 Freiburg

Tel.: +49 (761) 201 74 11
Fax: +49 (761) 201 74 08

E-Mail: info@karoline-kaspar-schule.de

Karoline-Kaspar-Schule:StartseiteStartseiteKaroline-Kaspar-Schule:ImpressumImpressumKaroline-Kaspar-Schule:DatenschutzerklärungDatenschutzerklärung
Karoline-Kaspar-Schule:SitemapSitemap
Sie befinden sich hier: Startseite/ Aktuelles / Schule / Klassen / Aus den Klassen: SJ 2018/19 / 

Aus den Klassen: SJ 2018/19

„Wir sind hier, wir sind laut! Weil ihr uns die Zukunft klaut!“

Im Rahmen der Demokratie- und Umwelterziehung demonstrierten einige ViertklässlerInnen der KKS am Freitag, den 19.07.2019 für eine konsequentere Klimapolitik bei Fridays for Future. Um 10Uhr trafen die Schülerinnen und Schüler am Platz der alten Synagoge ein, wo schon tausende Klimaschützer auf den Start der Demonstration warteten. Überall waren bunt gestaltete Plakate von Schulkindern, Studierenden, aber auch Erwachsenen zu sehen.

„Mars ist nur ein Schokoriegel, kein Ersatzplanet!“

Nach der Rede des Friday-for-Future-Teams und Livemusik der deutschen Band „Klan“ zog der Protestmarsch mit ca. 7500 Klimaschützerinnen und Klimaschützern an Stadttheater, Hauptbahnhof und Europaplatz vorbei und über die Kaiser-Joseph-Straße zurück an den Ausgangspunkt.

Als die Schülerinnen und Schüler wieder an der KKS ankamen, versammelten sie sich noch einmal im Klassenzimmer für eine Feedbackrunde. Jeder Einzelne der ViertklässlerInnen befürwortete diese Demonstration. Hierbei bezeichneten sie den Protest u.a. als „lehrreich“, „sinnvoll“, „interessant“ und insbesondere als „notwendig“! Diesen Tag werden die Kinder positiv in Erinnerung behalten!


Geschichte zu verschenken!

Am 20.Mai haben wir uns von Frau Hönig aus der Buchhandlung im Vauban eine Geschichte schenken lassen. Eigentlich sollte dies zum Welttag des Buches am 23.April geschehen, aber da waren wir in den Osterferien. Also haben wir dies nachgeholt und durften aus diesem Anlass in der Buchhandlung ein bisschen stöbern und Bücher anschauen. Wir haben ein Rätsel gelöst und sogar noch zwei Bücher gewonnen.

Frau Hönig hat uns dann noch aus dem spannenden Buch „Podkin Einohr“ vorgelesen. Und jetzt lesen wir in der Klasse das Buch „Der geheime Kontinent“, denn das haben wir alle geschenkt bekommen. Wir hatten eine gemütliche Stunde und sagen nochmals DANKE!         Die Biberklasse 4b


Der französische Besuch

Eine Klasse aus Mesnil-le-Roi in der Nähe von Paris war am 28.März zu Besuch in der KKS. Wir haben tagelang französische Lieder und den Ablauf des Vormittags geübt. Vorher hatten wir den Kindern aus Frankreich einen Brief geschrieben, in dem wir uns vorgestellt haben.

Dann war der Tag endlich da: der Tag an dem die Franzosen kamen. Natürlich waren wir alle sehr aufgeregt, denn es waren ja auch fremde Kinder. Zuerst sangen wir den Franzosen ein Lied vor, dann haben wir die Schüler an ihre Plätze begleitet und zusammen Kekse gegessen. Als wir die Kekse aufgegessen hatten, haben wir die Schulhausrallye angefangen.

Das war nicht gerade leicht, denn sie konnten nicht so gut Deutsch und wir konnten nicht so gut Französisch. Aber trotzdem hat es sehr viel Spaß gemacht. Am Ende haben die Franzosen uns Bonbons und Spezialitäten aus Frankreich geschenkt.                           eure Familienklässler Stufe 4


Elefanten für den Regenwald

Unsere Klasse interessiert sich sehr für den Klimaschutz und den Regenwald. Ein paar von uns haben zu diesem Thema ein Plakat gestaltet und uns vorgetragen, was sie alles zum Thema herausgefunden haben.

Im Anschluss haben wir gemeinsam ein Stück Regenwald gekauft, um es zu schützen und uns überlegt, was wir sonst noch für die Umwelt tun können. Wir würden uns freuen, wenn Ihr und Sie uns unterstützt und mit uns die Umwelt schützt.

Zum Beispiel: Strom sparen, Plastik vermeiden, Sachen ohne Palmöl kaufen, spenden, Wasser sparen, keine Tropenholzmöbel kaufen…

Seit ein paar Wochen gibt es an unserer Schule immer ein Motto der Woche. Unser Thema ist: Energie sparen und die Umwelt schützen.

 

Für die Elefantenklasse F2 Jonathan, Linn, Ole, Franz und Helena


Die Biber aus der KKS wählen

Einen Tag nach dem Bürgerentscheid Dietenbach kamen Niclas, Michél und Johanna von der Landeszentrale für politische Bildung zu uns in den Unterricht. Das war ein toller Vormittag rund um das Thema Politik und Wahlen.

Nach einem spannenden Wahlkampf kam es zu einem knappen Wahlergebnis. Wir haben das erste Mal so richtig in einer Wahlkabine gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 100 %. Wir haben es geschafft, uns vor den Gesetzen der Außerirdischen zu retten und sind froh, dass wir keine Grünkohlgrütze essen müssen. Auch die Sommerferien bleiben uns erhalten! Wir 17 Viertklässler haben viel über Wahlen gelernt und sind jetzt stolze Wahlretter! Wünschen würden wir uns für uns Kinder aber mehr Mitsprache im Gemeinderat. Von Felix, Malte und Matti


Auf dem Kinderabenteuerhof mit der Klasse 4c

Wir waren an zwei Tagen im Februar auf dem Kinderabenteuerhof im Vauban. Es gab zwei Gruppen. Jede Gruppe hat an einem Tag eine Sache gemacht:

1.Schmieden:

Die eine Gruppe hat Haken geschmiedet. Am Anfang wurde uns alles erklärt. Als sich alle in Zweiergruppen zusammen getan hatten, ging es los. Wir mussten ein Stück Eisen in der Glut auf ca. 1000 Grad erhitzen und dann bearbeiten. Erst haben wir eine Spitze, dann den Haken am Amboss geschmiedet, indem wir immer mit einem Hammer draufgeschlagen haben. Zwischendurch musste man das Eisen immer wieder erhitzen. Schließlich haben wir es noch gedreht, damit es schöner aussieht. Am Ende haben wir es noch einmal im Wasser abgekühlt und gebürstet, damit der Haken schön glänzt.      Das Schmieden war anstrengend, aber total toll!

 

2. Münzen gießen

Das Münzen-Gießen verlief so: Wir mussten am Anfang zwei Specksteine mit einem Schleifpapier ganz glatt schleifen, bis man keine Hubbel und keine Kratzer mehr spürt. Dann zeichnete jeder auf einem Blatt Papier, was er auf seiner Münze haben wollte. Wenn man fertig war, sollte man die Muster mit Ritzwerkzeugen auf die glatte Seite der beiden Specksteine reinritzen. Zum Schluss haben wir noch in beide Steine eine Öffnung geritzt, so dass, wenn man die beiden Steine zusammendrückt, ein Trichter entsteht. Danach haben wir mit Hilfe eines Gasbrenners erhitztes, flüssiges Zinn mit einer Kelle durch die Öffnung gegossen und gewartet, bis es wieder fest wird. Als wir dann die beiden Steine voneinander hatten, hatten wir eine tolle, silberne Münze. Und insgesamt hat es sehr viel Spaß gemacht!

 

geschrieben von den Kindern aus der Koala-Klasse 4c

                                                       (Fotos zum Vergrößern anklicken)


Klassensprecher beim Kinder-Konvent

Am Donnerstag, den 21.02. haben die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der ersten und zweiten Klassen im Rahmen des Schülerparlaments einen schönen und lebenswerten Ausflug mit der Straßenbahn zum Kinderkonvent zur Demokratie gemacht. An diesem Tage drehte sich alles um den Begriff „Demokratie“ und um die Rechte der Kinder. Die Leiterinnen Barbara Baedeker, Kaja Nüsse und Katja Lilienthal gestalteten die Veranstaltung sehr kreativ, um den Begriff „Demokratie“ so gut wie möglich den Kindern verständlich zu machen.

Gemeinsam mit Frau Baedeke haben sich die Schülerinnen und Schüler über die Rechte des Kindes unterhalten und auf einem Plakat festgehalten. Die Klassensprechinnen und Klassensprecher waren sehr interessiert und aufmerksam dabei und wussten schon viele wichtige Punkte über ihre Rechte.

Alle Kinder haben ein Recht darauf...

… gut leben zu können

… so viel wie möglich zu lernen

…ihre eigene Meinung zu sagen

…in Frieden aufzuwachsen

…gesund und ausreichend zu essen

…keine Angst vor Erwachsenen haben zu müssen

…mitzubestimmen, was läuft

 

Die Karoline-Kaspar Schule, sowie die Klassensprecherinnen und Klassensprecher bedanken sich recht herzlich für die Einladung und für diesen tollen Ausflug!


Biber im Schnee

Am Mittwoch, den 20.02.19 war es soweit: Wir Biber fuhren mit dem Zug nach Hinterzarten. Dort gab es zum Glück noch eine ganze Menge Schnee. Zuerst stärkten wir uns mit einem Frühstück im Freien und dann ging es los! Mit den Schlitten rauf zur Piste und ab ging die Post!

Es gab viele Schanzen und steile Hänge. Am Anfang war es noch recht eisig und dadurch war es super schnell. Wir sausten die Hänge runter und purzelten nicht selten in den Schnee. Dann entdeckten die Jungs eine noch steilere Schneise im Hang – mit vielen kleinen Schanzen zum Abheben. Hier hieß es zuerst gut hochkommen und dann heil wieder runter! Das gelang nur ohne Schlitten und manch einer flog durch die Luft! Leider gab es so auch blaue Flecken, aber es war mega cool und machte tierisch viel Spaß. 

Doch auch manche Bobs waren so schnell, dass es uns über den Weg katapultierte. Auch hier war die Landung manchmal etwas unsanft, aber wir Biber haben ja ein dickes Fell. Das war ein super Tag mit schönem Wetter, reichlich Schnee, guter Laune und total viel Spaß! Besser geht´s nicht!  

Von Lia, Malte, Matti, Oskar und Hannes 


Auf dem Verkehrsübungsplatz der Polizei

Alle 4.Klassen machten sich in den ersten Schulwochen dieses Schuljahres vier Mal auf den Weg zur Jugendverkehrsschule. Dort wurden sie von zwei Polizisten empfangen und für jeden stand schon ein Rad am Fahrbahnrand des Verkehrsübungsplatzes bereit.

Nach drei Terminen, an denen das verkehrssichere Radfahren geübt wurde, stand beim letzten Mal die Prüfung an.

Und so haben es die Kinder der Koala-Klasse 4c erlebt:

Die Klasse 4c ist im September und Oktober immer montags mit dem Bus zum Fahrradverkehrsübungsplatz gefahren worden. Dort sind wir immer den blauen, grünen, gelben oder roten Pfeilen nachgefahren. Oder wir durften frei fahren.               von Tarek

Die Busfahrt war ziemlich schön und auf dem Verkehrsübungsplatz war es auch toll. Bei der Fahrradprüfung haben alle bestanden.          von Ilias

Wir haben Linksabbiegen erst bei Herrn Perrey in der Schule gelernt. Dann sind wir auf den Trainingsplatz gefahren und haben das Klämmerchenspiel gespielt. Und das ging so: Man ist herum gefahren und wenn man einen Fehler gemacht hat, musste man eine von drei Wäscheklammern abmachen. Wer alle drei Klammern ab hatte, musste es Herrn Perrey sagen und wenn man seine Fehler noch wusste, bekam man alle drei wieder zurück. Die Kinder aus meiner Klasse und ich mussten den Politzisten zeigen, wie wir links abbiegen. Es hat Spaß gemacht!             von Felice

Die Busfahrt hat viel Spaß gemacht. Sie war zwar ein bisschen lang, aber uns wurde nie langweilig. Die Polizisten auf dem Verkehrsübungsplatz waren sehr nett und wir haben viel dazulegelernt.


VORHER...

Wie aus Fallobst Apfelmus wurde

Auf dem Schulhof lagen sie einfach so rum -

und wir Biber sind ja echt nicht dumm!

Wir haben gesammelt ohne Ende,

nahmen dann Messer in die Hände!

Schnippelten 10 kg Äpfel klein und fein,

kochten sie auf dem Herd dann ein.

Danach hatten wir aus Äpfeln Mus

und aßen es am Freitag voller Genuss!

NACHHER...                                                             MITTENDRIN...


Schullandheim der Vierer-Biber

Sofort am Montag nach den Sommerferien ging es los: Wir Biber waren in Oberried beim Altenvogtshof im Schullandheim. Dort gab es nicht nur leckeres Quellwasser, sondern auch eine funktionierende 300 Jahre alte Wassermühle.

Und was es alles sonst noch gab?

Viele Tiere, ungebetene Hornissen, selbstgemachtes Super-Essen, viele lustige Mädchen, zufriedene Kinder, eine richtig coole Mühlwasserdusche, Fußball-Kinder, die dem Ball hinterher jagten, einen kleinen, eiskalten Gebirgsbach, eine gruselige Nachtwanderung mit roten Zombie-Augen und dicken Wildschweinköpfen (das war ausgedacht!), durch Wasserrohre krabbelnde Kinder, eine tiefschwarze Nacht mit Sternschnuppen, einen gemütlichen „Guck-ins-Land-Stein“, Taschenlampen-Fangi bei Nacht, Jungs, die die Mädchen erschrecken wollten (hat nur manchmal geklappt), eine nette Hauswirtin, helfende Kinderhände*, super Wetter, eine sehr schöne Landschaft*, einen guten Kaffee* und eine gut gelaunte Lehrerin. Und was es nicht gab?: Unglückliche Kinder, Streitereien*, einen großen Fußballplatz, schlechte Laune, Nörgeleien*, Unterricht, Eltern und andere Kinder! Es war einfach nur genial, cool, toll, klasse, super, krass, abgefahren….. Immer wieder gerne!

                                                                                  von Malte, Felix, Saya, Mira, Joona und Frau Spottek *